Magenverkleinerung und Schwangerschaft

In diesem Blogbeitrag gehen wir darauf ein, wie sich Übergewicht auf Fruchtbarkeit und Schwangerschaft auswirkt und was bei einer Schwangerschaft nach einer Magenverkleinerung zu beachten ist.

Fettleibigkeit und Fruchtbarkeit bei Frauen

Ein zu hohes oder zu niedriges Gewicht kann die Fähigkeit einer Frau beeinträchtigen, schwanger zu werden, eine gesunde Schwangerschaft zu erleben und ein gesundes Kind zur Welt zu bringen.

Der Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und weiblicher Fruchtbarkeit ist komplex und multifaktoriell.

Übermäßiges Körpergewicht hat nachweislich folgende Auswirkungen:

Es erhöht die Menge an Östrogen im Körper

Östrogen ist ein Hormon, das sowohl von den Eierstöcken als auch von den Fettzellen produziert wird. Eine Gewichtszunahme führt dazu, dass die Fettzellen wachsen und mehr Östrogen als nötig produzieren. Dies stört den regelmäßigen Eisprung und kann zu unregelmäßigen Menstruationszyklen führen.

Es erhöht das Risiko einer Insulinresistenz

Von Insulinresistenz spricht man, wenn der Körper immer mehr Insulin produzieren muss, um den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten. Ein hoher Insulinspiegel im Blut wird mit Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht, die den Eisprung beeinträchtigen.

Schwangerschaftsrisiken bei Fettleibigkeit

Fettleibigkeit erhöht auch das Risiko für fast alle Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen, einschließlich:

  • Schwangerschaftsdiabetes (erhöhter Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft)
  • Schwangerschaftsbluthochdruck und Präeklampsie (eine durch hohen Blutdruck gekennzeichnete Schwangerschaftskomplikation)
  • Entbindung von Säuglingen mit hohem Gestationsalter (LGA)
  • Blutgerinnsel
  • Eine höhere Inzidenz von Fehlgeburten, Kaiserschnitten und angeborenen Fehlbildungen bei Neugeborenen

Fettleibigkeit und Fruchtbarkeit bei Männern

Übergewicht oder Fettleibigkeit können die Fruchtbarkeit eines Mannes beeinträchtigen, indem sie ein hormonelles Ungleichgewicht (niedrigeres Testosteron) verursachen und die Gesamtzahl und Qualität der Spermien verringern.

Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Fettleibigkeit mit erektiler Dysfunktion zusammenhängt.

Fruchtbarkeit nach einer Magenverkleinerung

Aufgrund des erheblichen Gewichtsverlusts stellen die meisten Frauen fest, dass ihre Fruchtbarkeit nach einer Magenverkleinerung rasch zunimmt.

Wir empfehlen, mindestens 12 Monate zu warten, bevor Sie sich um ein Baby bemühen, und zwar aus folgenden Gründen

  • Unzureichende Ernährung der Mutter, um eine gesunde Schwangerschaft zu unterstützen
  • Unzureichende Gewichtszunahme, die zu einer schlechten Nährstoffversorgung des Babys führt
  • Niedriges Geburtsgewicht und erhöhtes Risiko von Entwicklungsverzögerungen beim Baby
  • Auch das Stillen kann aufgrund des erhöhten Kalorien- und Flüssigkeitsbedarfs eine Herausforderung darstellen

Magenverkleinerung und Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft nach einer Magenverkleinerung kann sicher und gesund sein, wenn Sie von einem multidisziplinären Team unterstützt werden.

Es ist wichtig:

  • Verzichten Sie wegen des hohen Vitamin-A-Gehalts sofort auf bariatrische Multivitaminpräparate. Nehmen Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit ein von Ihrem Arzt verschriebenes Multivitaminpräparat ein.
  • Lassen Sie regelmäßig Ihr Blut untersuchen, um den Vitamin- und Mineralstoffgehalt zu überwachen und einem Mangel an Mikronährstoffen vorzubeugen.
  • Suchen Sie Ihren Arzt auf und achten Sie auf eine angemessene Gewichtszunahme während der Schwangerschaft.
  • Suchen Sie weiterhin einen Ernährungsberater für einen schwangerschaftsspezifischen Ernährungsplan auf
  • Versuchen Sie über den Tag verteilt 5-6 kleine nahrhafte Mahlzeiten zu sich zu nehmen
  • Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme (mindestens 2 Liter pro Tag)
  • Sprechen Sie mit einem Physiotherapeuten oder Sportphysiologen, um sicherzustellen, dass Sie während der Schwangerschaft körperlich aktiv bleiben können.

Quelle: magen-op-tuerkei.de (letzter Zugriff: 02.12.2021)

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.