Gewichtszunahme nach einer Magenverkleinerung

Wenn Sie nach einer Magenverkleinerung eine Gewichtszunahme erfahren haben oder darüber besorgt sind, sollten Sie wissen, dass Sie nicht allein sind.

Untersuchungen haben gezeigt, dass 20-25% der Patienten irgendwann zwischen 2 und 10 Jahren nach der Operation wieder an Gewicht zunehmen können.

Dies kann sehr entmutigend sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass Adipositas eine komplexe und vielschichtige Krankheit ist und die Magenverkleinerung nur ein Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme darstellt.

Warum nehmen Patienten nach einer Magenverkleinerung an Gewicht zu?

Einige der Hauptgründe für eine erneute Gewichtszunahme sind:

  • Dehnung des neuen Magens. Der Magen ist ein Organ, das sich übermäßig ausdehnen kann, wenn man ständig isst oder trinkt, ohne sich “satt” zu fühlen.
  • Auswahl von Lebensmitteln schlechter Qualität. Der Verzehr von energiereichen Lebensmitteln wie verarbeiteten Lebensmitteln, frittierten Lebensmitteln oder Lebensmitteln mit hohem Fett- und Zuckergehalt kann zu einer Gewichtszunahme führen.
  • Schlechte Entscheidungen in Bezug auf Flüssigkeiten treffen. Alkohol, Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke sind sehr kalorienreich und werden vom Körper schnell aufgenommen. Dies verhindert ein Sättigungsgefühl und führt dazu, dass man leicht zu großen Mengen greifen kann.
  • Schlechte Essgewohnheiten. Naschen bedeutet, über einen längeren Zeitraum kleine Portionen zu sich zu nehmen, was es schwierig macht, den Überblick über die aufgenommene Menge zu behalten. Es verhindert auch, dass Sie mit Ihren Hunger- und Sättigungsgefühlen vertraut sind.
  • Mangel an körperlicher Aktivität. Körperlich aktiv zu sein, hilft, eine erneute Gewichtszunahme zu verhindern, da der Körper mehr Kraftstoff verbrennt und mehr Energie verbraucht.

Tipps zur Gewichtserhaltung

  • Halten Sie einen regelmäßigen Mahlzeitenrhythmus ein (3 Mahlzeiten und 2 optionale Zwischenmahlzeiten) und lassen Sie keine Mahlzeiten aus.
  • Achten Sie auf Ihre Portionsgrößen und kauen Sie langsam. Halten Sie sich bei jeder Hauptmahlzeit an weniger als 1 Tasse Nahrung.
  • Begrenzen Sie den Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln und Lebensmitteln zum Mitnehmen. Wählen Sie stattdessen Vollwertkost, die reich an Proteinen und Ballaststoffen ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Protein- (>60g/Tag) und Flüssigkeitsbedarf (>2l/Tag) decken.
  • Begrenzen Sie die Flüssigkalorien und wählen Sie stattdessen zuckerfreie Getränke wie Gatorade ohne Zucker, Powerade Zero oder unser Favorit: Proteinpulver in Wasser!
  • Trennen Sie Ihre Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.
  • Kehren Sie zu einem aktiven Lebensstil zurück, indem Sie eine Aktivität finden, die Ihnen Spaß macht. Zum Beispiel: Schwimmen, Radfahren, Yoga, Pilates oder ein Sport mit einem Freund oder Familienmitglied.
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.