Gesundheitsproblemen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit

Der Begriff Fettleibigkeit bedeutet, dass Sie einen Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher haben. Das macht es für Sie wahrscheinlicher, dass Sie Beschwerden oder Krankheiten bekommen können wie zum Beispiel:

  • Herzerkrankungen und Schlaganfall
  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Einige Krebsarten
  • Gallenblasenerkrankungen und Gallensteine
  • Osteoarthritis
  • Gicht
  • Atembeschwerden, wie z.B. Schlafapnoe (wenn eine Person während des Schlafes für kurze Episoden aufhört zu atmen) und Asthma.

Nicht jeder, der fettleibig ist, hat diese Probleme. Das Risiko steigt, wenn einer in der Familie mit einer dieser Erkrankungen konfrontiert ist.

Die Höhe des Gewichtes kann von grosser Bedeutung sein. Wenn es sich hauptsächlich um den Bauch (die “Apfelform”) befindet, kann das riskanter sein, als wenn Sie eine “Birnenform” haben, was bedeutet, dass Ihr zusätzliches Gewicht hauptsächlich um Ihre Hüften und Ihrem Gesäß liegt.

Hier ist ein genauerer Blick auf sieben Bedingungen, die mit Fettleibigkeit oder Übergewicht verbunden sind.

Herzkrankheiten und Schlaganfälle

Zusätzliches Gewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel leiden können. Beide Erkrankungen machen Herzkrankheiten oder Schlaganfälle wahrscheinlicher.

Die gute Nachricht ist, dass der Verlust einer kleinen Menge an Gewicht Ihre Chancen, eine Herzkrankheit oder einen Schlaganfall zu entwickeln, verringern kann. Es hat sich gezeigt, dass der Verlust von noch mehr Gewicht das Risiko noch weiter senkt.

Typ-2-Diabetes

Die meisten Menschen, die an Typ-2-Diabetes leiden, sind übergewichtig oder fettleibig. Sie können Ihr Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verringern, indem Sie abnehmen, sich ausgewogen ernähren, ausreichend schlafen und mehr Sport treiben.

Wenn Sie an Typ-2-Diabetes leiden, kann das Abnehmen und die körperliche Aktivität helfen, Ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Wenn Sie aktiver werden, kann dies auch Ihren Bedarf an Diabetes-Medikamenten reduzieren.

Krebs

Krebserkrankungen des Dickdarms, der Brust (nach den Wechseljahren), der Gebärmutterschleimhaut, der Niere und der Speiseröhre sind mit Fettleibigkeit verbunden. Einige Studien haben auch Zusammenhänge zwischen Fettleibigkeit und Krebserkrankungen der Gallenblase, der Eierstöcke und der Bauchspeicheldrüse berichtet.

Gallenblasenerkrankung

Gallenblasenerkrankungen und Gallensteine sind häufiger bei Übergewicht.

Ironischerweise kann die Gewichtsabnahme selbst, insbesondere die schnelle Gewichtsabnahme oder der Verlust einer großen Menge an Gewicht, die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Sie Gallensteine bekommen. Bei einer Gewichtsabnahme mit einer Rate von etwa 3 Pfund pro Woche ist es weniger wahrscheinlich, dass Gallensteine entstehen.

Osteoarthritis

Arthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung, die am häufigsten das Knie, die Hüfte oder den Rücken betrifft. Wenn zusätzliche Pfunden getragen werden müssen, übt das zusätzlichen Druck auf diese Gelenke aus und trägt den Knorpel (Gewebe, das die Gelenke polstert) ab, der sie normalerweise schützt.

Gewichtsverlust kann die Belastung von Knien, Hüften und dem unteren Rücken verringern und die Symptome von Arthrose verbessern.

Gicht

Gicht ist eine Krankheit, die die Gelenke betrifft. Es passiert, wenn Sie zu viel Harnsäure im Blut haben. Die zusätzliche Harnsäure kann Kristalle bilden, die sich in den Gelenken ablagern.

Gicht kommt bei übergewichtigen Menschen häufiger vor. Je mehr Sie wiegen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Gicht bekommen.

Kurzfristig können plötzliche Gewichtsveränderungen zu einem Gichtanstieg führen. Wenn Sie eine Vorgeschichte von Gicht haben, fragen Sie Ihren Arzt nach dem besten Weg, um Gewicht zu verlieren.

Schlafapnoe

Schlafapnoe ist ein Atemzustand, der mit Übergewicht verbunden ist.

Schlafapnoe kann dazu führen, dass eine Person stark schnarcht und im Schlaf kurzzeitig die Atmung stoppt. Schlafapnoe kann tagsüber Schläfrigkeit verursachen und Herzkrankheiten und Schlaganfälle wahrscheinlicher machen.

Eine Gewichtsabnahme verbessert oft die Schlafapnoe.

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.