Fettleibigkeit und Risiko von Gallensteinen
Übergewicht kann das Risiko der Entstehung von Gallensteinen erhöhen, was eine operative Entfernung der Gallenblase erforderlich machen kann.
Gallensteine können die Funktion der Gallenblase und anderer Organe beeinträchtigen und starke Schmerzen verursachen.
Baut Fett ab
Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das sich im oberen Teil des Bauches befindet. Seine Funktion besteht darin, die Galle zu speichern – eine Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird, um Fett abzubauen und zur Energiegewinnung zu nutzen.
Das häufigste Problem, das Menschen mit ihrer Gallenblase haben, sind Gallensteine. Diese bestehen in der Regel aus Cholesterin und bilden sich, wenn ein Ungleichgewicht zwischen den Substanzen besteht, aus denen die Galle besteht.
Viele Menschen haben Gallensteine und sind sich dessen nicht bewusst. Wenn sie jedoch beginnen, die Funktion der Gallenblase und anderer Organe zu beeinträchtigen, können sie Probleme verursachen.
Entfernung der Gallenblase
Eingeschlossene Gallensteine können starke Schmerzen verursachen und zu Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen.
Wenn die Gallensteine diese Probleme verursachen, wird oft eine Operation empfohlen, um die Gallenblase zu entfernen. Eine Fettverdauung ist ohne Gallenblase wie gewohnt möglich, da die Galle zwar noch in den Dünndarm gelangt, aber nicht auf dem Weg in der Gallenblase gespeichert wird.
Cholesterin
Gallensteine sind sehr häufig, etwa jeder zehnte Erwachsene hat sie, obwohl die meisten keine Symptome entwickeln. Es gibt besondere Risikofaktoren für die Entstehung von Gallensteinen, zu denen vor allem Fettleibigkeit gehört. Übergewicht erhöht die Menge an Cholesterin in der Galle, was das Risiko von Gallensteinen erhöht.
Etwa 25% der stark übergewichtigen Menschen (mit einem Body-Mass-Index von über 40) haben Gallensteine. Es wird angenommen, dass das Risiko höher ist, wenn sich das Übergewicht um den Bauch herum befindet. Eine Studie hat ergeben, dass das Risiko für Gallensteine mit jedem Punkt auf der Body-Mass-Index-Skala (BMI) um 7% steigt.
Gesättigte Fettsäuren
Experten sind der Ansicht, dass Menschen ihr Risiko für die Entstehung von Gallensteinen verringern können, indem sie ein gesundes Gewicht halten und, wenn jemand abnehmen muss, dies schrittweise tun. Es wird auch empfohlen, den Konsum von raffinierten Kohlenhydraten wie Weißbrot und zuckerhaltigen Getränken einzuschränken.
Cholesterin spielt eine Rolle bei der Bildung von Gallensteinen, daher wird empfohlen, auf Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren wie Butter, Käse, Kekse und fettige Fleischstücke zu verzichten.